Betrieblicher Brandschutz

Erstellen von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

Die Erstellung von objektbezogenen Feuerwehrplänen erfolgt nach DIN 14095 in der jeweils gültigen Fassung unter Berücksichtigung des Anforderungsprofils der zuständigen Feuerwehr/Brandschutzdienstelle.

Erstellen von Flucht- und Rettungsplänen nach DIN ISO 23601

Flucht- und Rettungswegpläne geben einen schnellen Überblick über die relevanten Evakuierungsmöglichkeiten im Gebäude. Die Erstellung der standortbezogenen und lagerichtigen Flucht- und Rettungspläne erfolgt nach DIN ISO 23601 einschließlich der erforderlichen Sicherheitshinweise. Die DIN ISO 23601 vereinheitlicht international die Gestaltungsgrundlagen und baut mithilfe von spezifischen Symbolen und Piktogrammen mögliche Sprachbarrieren ab.

Erstellen von Brandschutzordnungen nach DIN 14096 Teile A-C

Brandschutzordnungen teilen sich in die Teile A, B und C auf.

Teil A richtet sich an alle Personen innerhalb einer baulichen Anlage und besteht aus einem Aushang DIN A4 mit allgemeinen Informationen,

Teil B richtet sich an Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben, die sich regelmäßig in einer baulichen Anlage aufhalten,

Teil C richtet sich an Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben innerhalb einer baulichen Anlage.

Stellen des Brandschutzbeauftragten

Der Betreiber einer baulichen Anlage hat die Möglichkeit die brandschutztechnischen Pflichten an einen Brandschutzbeauftragten zu delegieren. Der/Die Brandschutzbeauftragte prüft in regelmäßigen Abständen die baulich individuellen vorbeugenden und betrieblichen brandschutztechnischen Maßnahmen sowie die Einhaltung des genehmigten Brandschutzkonzepts und der Baugenehmigung innerhalb dieser Anlage.

Brandschutzunterweisungen

Für Sondernutzungen (Versammlungsstätten, Verkaufsstätten, Beherbergungsstätten oder Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser) können Brandschutzunterweisungen und/oder Schulungen erforderlich werden. Diese Schulungen mit Bezug zu den gebäudespezifischen Brandschutzvorgaben, den technischen Einrichtungen und den organisatorischen Maßnahmen werden in speziellen Schulungen den Mitarbeitern vorgestellt.

In kundenspezifischen Seminaren werden Ihre Mitarbeiter geschult, um das Knowhow über den vorbeugenden baulichen und technischen Brandschutz für die tägliche Herausforderung zu verbessern.

Evakuierungsübungen

Zur sicheren Durchführung von Evakuierungen und zur Einprägung der vorhandenen Flucht- und Rettungswege können angekündigte Evakuierungsübungen durchgeführt und die Evakuierungsabläufe im Nachgang in einer Aufbereitung mit den Mitarbeitern besprochen werden. Um eine Evakuierung sicher und schnell durchzuführen empfiehlt sich regelmäßig eine Evakuierungsübung durchzuführen. Besonders in Gebäude mit organisatorischen Vorgaben für eine Fremdrettung durch Personal, wie Pflege- und Altenheime oder in Krankenhäusern ist die regelmäßige Übung der Abläufe im Ernstfall lebensrettend.

Brandschutzseminare oder „Inhouse“ Schulungen

Für alle Leistungsinhalte der Fachplanung Brandschutz können Schulungen angeboten werden. Insbesondere zu den Spezialthemen der Brandfallsteuermatrix, ingenieurgemäße Nachweise, Bauüberwachung und Fachbauleitung Brandschutz werden Sonderschulungen angeboten.

Mit Praxisbeispielen und Themen aus den Planungsabläufen werden sensible und kritische Bereiche der Fachplanung Brandschutz insbesondere für andere Fachplaner wie z.B. Architekten, TGA-Planer, Bauleiter und Bauherrn aufbereitet und erläutert.